Nachhaltigkeitsberichte nach VSME Standard erstellen. Relevante Datenpunkte flexibel auswählen und den finalen Bericht gemäß VSME-Anforderungen exportieren. Zugeschnitten auf die Anforderungen des produzierenden Mittelstands.
Strukturieren Sie relevante ESG-Daten flexibel nach Ihren internen Wesentlichkeitskriterien.
Erkennen Sie Optimierungspotenziale in Ihren ESG-Daten und leiten Sie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsperformance ab.
Zentrale Integration von CCF-, PCF- und CSRD-Daten.
Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.
Bei dem Ansatz "VSME+" geht es darum, die Datenpunkte des Basis- und Umfassenden Moduls noch um weitere unternehmensspezifische Datenpunkte sinnvoll zu ergänzen. Ziel ist es, weitere Datenpunkte im Unternehmen zu erheben, die bspw. für andere ESG-Standards und Fragebögen wie dem Carbon Disclosure Project (CDP), der Global Reporting Initiative (GRI), der Science Based Targets initiative (SBTi) oder EcoVadis benötigt werden.
Ja, Unternehmen können im Umfassenden Modul freiwillig entscheiden, welche Anforderungspflichten sie erfüllen. Sollten einzelne Datenpunkte ausgelassen werden, geht der VSME automatisch davon aus, dass diese nicht auf das Unternehmen zutreffen.
Der VSME ist der freiwillige Standard für nicht-kapitalmarktorientierte KMUs. Im Kontext der CSRD und speziell durch den Omnibus-Vorschlag der EU erhält der VSME eine neue Funktion: Er soll als sogenannter value-chain cap fungieren. Bedeutet: Informationen, die über den VSME hinausgehen, müssen entlang der Lieferkette grundsätzlich nicht verpflichtend weitergegeben werden.