EU Taxonomie Software

Strukturierte Erfassung taxonomierelevanter Geschäftsaktivitäten

Taxonomierelevante Aktivitäten, ESG-Daten und Arbeitsbereiche im Blick - inklusive Bewertung und Taxonomieeignung direkt in Tanso. Optimiert für produzierende Unternehmen im Mittelstand.

Prozesse audit-sicher aufstellen und EU-Taxonomie
Berichterstattung erleichtern

Audit-sichere Prozesse

Compliance leicht gemacht: CSRD, EU-Taxonomie und GRI effizient erfüllen.

KI-gestützte Nachhaltigkeitsanalyse

Erkennen Sie Optimierungs­potenziale in Ihren ESG-Daten und leiten Sie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsperformance ab.

Produktivität durch Datensynergien

Zentrale Integration von CCF-, PCF- und CSRD-Daten.

Bewertung der Taxonomieeignung

  • Auswahl von Unternehmensaktivitäten basierend auf der Aktivitätendatenbank
  • Eignungsbestimmung der wirtschaftlichen Tätigkeiten
  • Quantifizierung der Aktivitäten auf der Grundlage der 3 KPIs: Umsatz, CapEx, OpEx

Prüfung der Taxonomie­konformität

  • Leitfäden für die effiziente Ermittlung signifikanter Beiträge, "Do No Significant Harm"- und "Minimum Social Safeguards"-Kriterien
  • Vereinfachte Überprüfung der Konformität aller Aktivitäten mit Prüfzeichen
  • Zentralisierte Sammlung von Quittungen oder anderen Nachweisen für die Einhaltung der Vorschriften

Analyse der Ergebnisse

  • Quantifizierte Zusammenfassungen der Einhaltung der EU-Taxonomie und der verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen
  • Effiziente Berichterstattung gemäß den EU-Standards dank der in der App verfügbaren Vorlagen

Veröffentlichung auditfertiger Berichte

  • Integration mit der CSRD Berichterstattung in konsolidierte Nachhaltigkeitserklärung
  • Prüfungssicherheit durch Dokumentenuploads und Audit Trails für jede Aktivität
  • Kosteneffizientere Prüfung durch dedizierten Auditoren-Zugang
Übersicht der Aufgaben für 2024 zur Emissionsdatenerfassung in Kategorien wie Logistik und Strom, mit Statusupdates und der Möglichkeit, Vorlagen herunterzuladen oder Dateien via Drag & Drop hochzuladen.
Darstellung der CO₂-Emissionen von Elektrostahl mit Werkstoffnummer, Lieferanten-ID und Lebenszyklusphase, ergänzt durch ein Kreisdiagramm zu Emissionen per Scope und ein TÜV-Zertifizierungslabel.
Balkendiagramm zeigt Emissionen pro Werk (Shanghai, Geisingen, Kassel), während KPI-Karten die Emissionsintensität pro Mitarbeiter, Euro, kWh und m² mit Veränderungsraten anzeigen.
Balkendiagramm zur Emissionsreduktion durch Initiativen im Vergleich zu “Business as usual”, ergänzt durch Detailangaben zu einer E-Auto-Umstellung, einschließlich erwarteter Emissionsreduktion und Kosten.

Was unsere Kunden sagen

Ressourcen für sicheres EU-Taxonomie Reporting

Corporate carbon footprint

Machen Sie sich Nachhaltigkeit einfacher. Mit unserem CO₂-Rechner.

Profitieren Sie von der Präzision der Tanso-Software – optimal abgestimmt auf die Anforderungen der fertigenden Industrie.

Datenerfassung

Eröffnen Sie in wenigen Minuten Ihr Konto und setzen Sie Ihr Profil auf. Fordern Sie standort- und fachabteilungsübergreifend effizient Daten an. Nutzen Sie hierfür Datenanfragen über unser Aufgabenmanagement oder unseren Rohdatenupload für Excel/CSV-Dateien. Für umfangreiche Datensätze können Sie alternativ auch unsere API nutzen.

  • Cloud-basierte Zusammenarbeit
  • Intuitives Projektmanagement
  • Unkomplizierte Verarbeitung tausender Datenpunkte
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Erfassung von Daten.
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Berechnung von Emissionen.

Emissionen berechnen

Ermitteln Sie Ihren direkten und indirekten CO₂-Fußabdruck (Scope 1-3) über unsere benutzerfreundliche Web-App. Nutzen Sie Tansos umfassende Emissionsfaktoren-Datenbank oder erstellen Sie eigene, lieferantenspezifische Faktoren, um noch genauere Werte zu erhalten.

  • Automatisierte Berechnung Ihres CO₂-Fußabdrucks
  • Zugang zu allen öffentlichen Emissionsfaktoren 
(einschließlich D-BEIS/DEFRA, ProBas, EPA)
  • Speziell für Industrieunternehmen entwickelt

Emissionen verstehen

Ermitteln Sie Ihre Emissionen nach Produktgruppe, Standort, Lieferant oder Abteilung, um Emissions-Schwerpunkte zu identifizieren. Mit unseren Analysen finden Sie heraus, wo sich Emissionen in Ihrem Unternehmen konzentrieren und können gezielt in den Austausch mit Fachabteilungen gehen.

  • Umfassende Transparenz aller Emissionen
  • Detaillierte Aufschlüsselung nach Hauptsegmenten
  • Effiziente Identifizierung von Schwerpunkten
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Co2 Reduktion.

Fußabdruck reduzieren

Entwickeln Sie eine datengestützte Dekarbonisierungsstrategie, legen Sie Ihre Emissionsziele fest und überwachen Sie Ihre Fortschritte genau. Erarbeiten Sie Dekarbonisierungspläne und vergleichen Sie Ihre Ziele mit den Standards der Science-Based-Targets Initiative (SBTi).

  • Mehr Kapazitäten für wertschöpfende Maßnahmen
  • Klare Zielsetzung gemäß SBTi oder den eigenen Zielen
  • Initiativen-Controlling für effektive Dekarbonisierung

Ergebnisse kommunizieren

Kommunizieren Sie Ihre Fortschritte. Mit Tanso informieren Sie Kunden, Regulierungsbehörden und andere Interessensgruppen mühelos über Ihren CO₂-Fußabdruck, der anerkannten Standards (GHG-Protokoll, GRI, ISO usw.) entspricht.

  • Erstellung berichtsfertiger Daten auf Knopfdruck
  • Sicherstellung von Konformität mit gängigen Standards 
(GHG-Protokoll, GRI, ISO 14064)
  • Tanso als Single-Source-of-Truth für die Berichterstattung
Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.

Wieso muss zwischen CAPEX und OPEX unterschieden werden?

Durch diese Trennung können Investorinnen besser einschätzen, wie stark ein Unternehmen in den grünen Wandel investiert (CAPEX) und inwiefern es nachhaltige Praktiken im laufenden Betrieb integriert (OPEX). So unterstützt die EU Taxonomie Investoren bei der Entscheidungsfindung und fördert gezielt Investitionen in Unternehmen, die sich sowohl kurz- als auch langfristig auf Nachhaltigkeit ausrichten.

Was bedeutet Taxonomiekonform?

Taxonomiekonform bedeutet, dass eine Aktivität nicht nur taxonomiefähig ist, sondern auch alle erforderlichen Kriterien der EU-Taxonomie erfüllt. Sie muss wesentlich zu mindestens einem Umweltziel beitragen, den anderen Umweltzielen nicht erheblich schaden (Do No Significant Harm-Prinzip), die Mindestschutzmaßnahmen einhalten und den geltenden technischen Bewertungskriterien entsprechen. Eine taxonomiekonforme Aktivität steht somit vollständig im Einklang mit den Vorgaben der EU-Taxonomie.

Was bedeutet taxonomiefähig?

Taxonomiefähig bedeutet, dass eine wirtschaftliche Aktivität grundsätzlich in die Kategorien der EU-Taxonomie passt und einem der definierten Umweltziele zugeordnet werden kann. Die Aktivität ist also relevant für die Taxonomie, aber es ist noch nicht bewertet, ob sie die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllt.

Wann muss ein Unternehmen zur EU-Taxonomie berichten?

Unternehmen müssen zur EU-Taxonomie berichten, wenn sie unter die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) oder die Non-Financial Reporting Directive (NFRD) fallen.

Wie hängen die EU Taxonomie und CSRD zusammen?

Die CSRD und die EU-Taxonomie ergänzen sich und arbeiten eng zusammen: Alle Unternehmen, die nach der CSRD berichtspflichtig sind, müssen auch zur EU-Taxonomie berichten. Beide Berichte münden letztlich in der Nachhaltigkeitserklärung des Lageberichts.

Was ist die EU Taxonomie?

Die EU-Taxonomie ist ein Transparenzinstrument, das auf einem klar definierten Klassifizierungssystem basiert. Es übersetzt die Klima- und Umweltziele der EU in konkrete Kriterien für bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten und dient so als Leitfaden für private Investitionen in nachhaltige Projekte.