CSRD Software

Berichterstattung nach CSRD für Industrieunternehmen

Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse in App, KI-gestützte Arbeitsabläufe und optimierte & auditierbare Reportingprozesse. Ideal zugeschnitten auf den produzierenden Mittelstand.

Effizienz, Datenintelligenz und regulatorische Sicherheit
für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement

Prüfungssichere Berichterstattung

Erfüllen Sie regulatorische Anforderungen wie CSRD, EU-Taxonomie und GRI mit minimalem Aufwand.

KI-gestützte Nachhaltigkeitsanalyse

Erkennen Sie Optimierungs­potenziale in Ihren ESG-Daten und leiten Sie gezielte Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsperformance ab.

Effizienzsteigerung durch Datensynergien

Zentrale Integration von CCF-, PCF- und CSRD-Daten.

Doppelte Wesentlich­keits­analyse in App

  • Analyse- und Bewertungsmethodik gemäß ESRS 1 mit Branchenverbänden und Wirtschaftsprüfern entwickelt
  • Ganzheitliches Vorgehensmodell mit Best Practices aus der Industrie
  • Automatisierte, KI-gestützte unternehmensspezifische IRO-Vorschläge und Branchenbibliothek

Datenerfassung & Konsolidierung

  • Automatische Gap-Analyse und direkte Übersetzung der wesentlichen (Unter-Unter)Themen in ESRS-Angabepflichten und Datenpunkte
  • Reibungslose und medienbruchfreie Zusammenarbeit in der Datenerhebung
  • Vereinfachte Qualitätssicherung durch integrierten Audit-Trail und Freigabeprozess

KPI-Analyse & KI-gestützte Steuerung

  • Berichtsfähige Zahlen, Tabellen und Diagramme generieren
  • Unterstützung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
  • Strategie und Übergangspläne dynamisch verwalten

CSRD-konforme Berichterstattung

  • Finalen Bericht gemäß CSRD-Anforderungen exportieren
  • Ausgabe des Berichts als CSV, XML und PDF mit maschinenlesbarem XBRL-Tagging
  • Vereinfachte Veröffentlichung des eigenen Nachhaltigkeitsberichts

Prüfungssichere Nachhaltigkeitsberichte

  • Mit führenden Wirtschaftsprüfern entwickelte Software
  • Nachvollziehbarkeit dank Revisionssicherheit
  • Datenbasis und Berichtsformate für CO₂-Bilanzierung, EU-Vorschriften und weitere Standards harmonisieren.
Übersicht der Aufgaben für 2024 zur Emissionsdatenerfassung in Kategorien wie Logistik und Strom, mit Statusupdates und der Möglichkeit, Vorlagen herunterzuladen oder Dateien via Drag & Drop hochzuladen.
Darstellung der CO₂-Emissionen von Elektrostahl mit Werkstoffnummer, Lieferanten-ID und Lebenszyklusphase, ergänzt durch ein Kreisdiagramm zu Emissionen per Scope und ein TÜV-Zertifizierungslabel.
Balkendiagramm zeigt Emissionen pro Werk (Shanghai, Geisingen, Kassel), während KPI-Karten die Emissionsintensität pro Mitarbeiter, Euro, kWh und m² mit Veränderungsraten anzeigen.
Balkendiagramm zur Emissionsreduktion durch Initiativen im Vergleich zu “Business as usual”, ergänzt durch Detailangaben zu einer E-Auto-Umstellung, einschließlich erwarteter Emissionsreduktion und Kosten.
Produkt Screenshots der Tanso CO2 Bilanzierungssoftware auf dem exportierbare CO2 Berichtserstattungen zu sehen sind.

Was unsere Kunden sagen

Industrie: Automobilzulieferer
Standorte: >30
Mitarbeitende: 14.000
Umsatz: 636 Mio €

"Die Tanso Software hat es uns ermöglicht, die relevanten Daten zu finden sowie große Datenmengen in kurzer Zeit zu verarbeiten und zu analysieren. Wir konnten damit Unternehmensemissionen anteilsmäßig den jeweiligen Warengruppen zuordnen. Diese wertvollen Erkenntnisse bilden für uns die Basis für konkrete Reduktionsmaßnahmen."

Christian Bracke

Umweltmanager bei Nexans
Industrie: Automobilzulieferer
Exporte: > 60 Länder
Mitarbeitende: > 300

“Mit Tanso haben wir unsere CO₂-Bilanzierung auf ein neues Level gehoben. Die Automatisierung und präzise Datenerfassung ermöglichen uns nicht nur schnellere Prozesse, sondern schaffen auch die Grundlage für fundierte Entscheidungen in unserer Nachhaltigkeitsstrategie.”

Daniel Rabe

Leiter Personal & Recht
Industrie: Automobilzulieferer
Standorte: 20
Mitarbeitende: 4461
Umsatz: 936 Mio €

“Dank der Tanso-Software konnten wir unsere CO₂-Bilanz fristgerecht erstellen und bis zu einem Monat Zeit im Vergleich zu unserem vorherigen Anbieter sparen."

Anja Brauneder

Sustainability Manager bei Pankl AG

Integration in die IT-Landschaft

Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.

Wie kann KI mich bei der CSRD-Berichterstellung unterstützen?

  • Erstellung bewährter Verfahren und Beispielantworten für alle ESG-KPIs, einschließlich ESRS-Datenpunkte.
  • Einsatz von generativer KI zur Textbearbeitung, um die Ausgabe gemäß den erforderlichen Rahmenbedingungen zu vereinfachen und zu standardisieren
  • Extraktion beliebiger Datenmengen aus Berichten und anderen Quellen auf alle verwandten ESRS-Datenpunkte unter Berücksichtigung der jeweiligen rechtlichen Anforderungen.

Wie viele Datenpunkte müssen erfasst werden?

Die Anzahl der zu erfassenden Datenpunkte variiert je nach Unternehmen und individuellen Anforderungen. Bei produzierenden mittelständischen Unternehmen liegt der Umfang derzeit typischerweise bei etwa 300 bis 400 Datenpunkten.

Welche Zusammenhänge gibt es zwischen CCF und CSRD?

Die CSRD macht den Corporate Carbon Footprint (CCF) zentral, indem sie Unternehmen verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen offenzulegen und Maßnahmen zur Reduktion zu dokumentieren, um Transparenz bei Klimarisiken und -chancen zu schaffen.

Wer ist bei der doppelten Wesentlichkeitsanalyse meistens involviert?

Interne Stakeholder: Mitarbeiter, Führungskräfte, Management und gegebenenfalls der Aufsichtsrat.

Externe Stakeholder: Kunden, Lieferanten, Investoren, NGOs, politische und regulatorische Akteure sowie die lokale Gemeinschaft und Umweltorganisationen.

Was ist die doppelte Wesentlichkeitsanalyse (DWA)?

Im Kontext der CSRD betrachtet die doppelte Wesentlichkeitsanalyse sowohl die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch die finanziellen Risiken und Chancen durch Nachhaltigkeitsthemen. Wesentliche Themen müssen detailliert hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsauswirkungen und finanziellen Relevanz berichtet werden.

Welche Unternehmen sind betroffen?

Die Schwelle von 1.000 Mitarbeitenden ist der wesentliche Faktor für die CSRD-Berichtspflicht laut Omnibus-Vorschlag. Unternehmen sind verpflichtet, nach CSRD zu berichten, wenn sie mindestens 1.000 Mitarbeitende beschäftigen und zusätzlich entweder einen Umsatz von über 50 Mio. € oder eine Bilanzsumme von über 25 Mio. € erreichen. Liegt die Anzahl der Mitarbeitenden unter dieser Grenze, entfällt die Berichtspflicht, unabhängig davon, ob Umsatz oder Bilanzsumme darüber liegen. Maßgeblich ist immer die Betrachtung auf Ebene der gesamten Unternehmensgruppe.