PCF Software

Product Carbon Footprint in Industrie­unternehmen erheben

Präzise PCF-Daten durch automatisierte Prozesse, TÜV-zertifizierte Methodik und ISO-14067-Konformität – weniger Komplexität und mehr Transparenz gegenüber Kunden und Stakeholdern.

Product Carbon Footprint nachhaltig reduzieren

> 70%
Zeitersparnis bei der Erstellung produktbezogener CO₂-Bilanzen
< 8
Wochen zur vollständigen Bilanz
3 x
Präzisere Emissionsfaktor-Zurordnung für spezifische Produkte

Intelligente Datenerfassung

  • Reibungsloser Stücklistenimport (BoM) aus ERP/PLM/CAD
  • Logistikdaten pro Material
  • Wiederverwendung der Scope 1 und 2-Daten aus Ihrem CCF

Automatisierte Emissions­berechnung

  • Branchenspezifische EF-Datenbank mit lieferantenspezifischen Daten
  • ISO 14067-zertifiziert & GHG-Protokoll-konform
  • Hybride Zuordnungsmodelle: pragmatisch und so detailliert wie nötig

Erkennung von Optimierungs­potenzialen

  • Einfache Identifikation von Emissions-Schwerpunkten
  • Vergleich von Auswirkungen unterschiedlicher Materialien und Recyclingquoten
  • Detaillierte Aufschlüsselungen nach Segment, Material und Energiequelle

Strategische Emissionsreduktion

  • Produkte vergleichen, um Verbesserungspotential zu erkennen
  • Die kosteneffizientesten Bereiche für Emissionsreduktion identifizieren
  • Umweltfreundliche Initiativen hervorheben, von grüner Energie bis zu höheren Recyclingquoten

Effektive Kommunikation

  • PCF-Zertifikat exportieren oder die Daten via APIs integrieren
  • Volle Kompatibilität mit globalen und branchenspezifischen Standards
  • Markenstärkung durch umweltfreundlichere Produkte
Übersicht der Aufgaben für 2024 zur Emissionsdatenerfassung in Kategorien wie Logistik und Strom, mit Statusupdates und der Möglichkeit, Vorlagen herunterzuladen oder Dateien via Drag & Drop hochzuladen.
Darstellung der CO₂-Emissionen von Elektrostahl mit Werkstoffnummer, Lieferanten-ID und Lebenszyklusphase, ergänzt durch ein Kreisdiagramm zu Emissionen per Scope und ein TÜV-Zertifizierungslabel.
Balkendiagramm zeigt Emissionen pro Werk (Shanghai, Geisingen, Kassel), während KPI-Karten die Emissionsintensität pro Mitarbeiter, Euro, kWh und m² mit Veränderungsraten anzeigen.
Balkendiagramm zur Emissionsreduktion durch Initiativen im Vergleich zu “Business as usual”, ergänzt durch Detailangaben zu einer E-Auto-Umstellung, einschließlich erwarteter Emissionsreduktion und Kosten.
Produkt Screenshots der Tanso CO2 Bilanzierungssoftware auf dem exportierbare CO2 Berichtserstattungen zu sehen sind.

Was unsere Kunden sagen

Industrie: Automobilzulieferer
Standorte: >30
Mitarbeitende: 14.000
Umsatz: 636 Mio €

"Die Tanso Software hat es uns ermöglicht, die relevanten Daten zu finden sowie große Datenmengen in kurzer Zeit zu verarbeiten und zu analysieren. Wir konnten damit Unternehmensemissionen anteilsmäßig den jeweiligen Warengruppen zuordnen. Diese wertvollen Erkenntnisse bilden für uns die Basis für konkrete Reduktionsmaßnahmen."

Christian Bracke

Umweltmanager bei Nexans
Industrie: Automobilzulieferer
Exporte: > 60 Länder
Mitarbeitende: > 300

“Mit Tanso haben wir unsere CO₂-Bilanzierung auf ein neues Level gehoben. Die Automatisierung und präzise Datenerfassung ermöglichen uns nicht nur schnellere Prozesse, sondern schaffen auch die Grundlage für fundierte Entscheidungen in unserer Nachhaltigkeitsstrategie.”

Daniel Rabe

Leiter Personal & Recht
Industrie: Lebensmittel- und Getränketechnologie
Standorte: 2
Mitarbeitende: 440

“Dank der Tanso Software konnten wir die Bilanzierung von Scope 1-3 eigenständig in nur zwei Monaten abschließen - eine Zeitersparnis von 75% im Vergleich zu den acht Monaten mit externer Beratung”

Portrait des Head of Energy Management bei Crespel & Deiters  Jan-Oliver Hense

Jan-Oliver Hense

Head of Energy Management bei Crespel & Deiters
Corporate carbon footprint

Machen Sie sich Nachhaltigkeit einfacher. Mit unserem CO₂-Rechner.

Profitieren Sie von der Präzision der Tanso-Software – optimal abgestimmt auf die Anforderungen der fertigenden Industrie.

Datenerfassung

Eröffnen Sie in wenigen Minuten Ihr Konto und setzen Sie Ihr Profil auf. Fordern Sie standort- und fachabteilungsübergreifend effizient Daten an. Nutzen Sie hierfür Datenanfragen über unser Aufgabenmanagement oder unseren Rohdatenupload für Excel/CSV-Dateien. Für umfangreiche Datensätze können Sie alternativ auch unsere API nutzen.

  • Cloud-basierte Zusammenarbeit
  • Intuitives Projektmanagement
  • Unkomplizierte Verarbeitung tausender Datenpunkte
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Erfassung von Daten.
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Berechnung von Emissionen.

Emissionen berechnen

Ermitteln Sie Ihren direkten und indirekten CO₂-Fußabdruck (Scope 1-3) über unsere benutzerfreundliche Web-App. Nutzen Sie Tansos umfassende Emissionsfaktoren-Datenbank oder erstellen Sie eigene, lieferantenspezifische Faktoren, um noch genauere Werte zu erhalten.

  • Automatisierte Berechnung Ihres CO₂-Fußabdrucks
  • Zugang zu allen öffentlichen Emissionsfaktoren 
(einschließlich D-BEIS/DEFRA, ProBas, EPA)
  • Speziell für Industrieunternehmen entwickelt

Emissionen verstehen

Ermitteln Sie Ihre Emissionen nach Produktgruppe, Standort, Lieferant oder Abteilung, um Emissions-Schwerpunkte zu identifizieren. Mit unseren Analysen finden Sie heraus, wo sich Emissionen in Ihrem Unternehmen konzentrieren und können gezielt in den Austausch mit Fachabteilungen gehen.

  • Umfassende Transparenz aller Emissionen
  • Detaillierte Aufschlüsselung nach Hauptsegmenten
  • Effiziente Identifizierung von Schwerpunkten
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Co2 Reduktion.

Fußabdruck reduzieren

Entwickeln Sie eine datengestützte Dekarbonisierungsstrategie, legen Sie Ihre Emissionsziele fest und überwachen Sie Ihre Fortschritte genau. Erarbeiten Sie Dekarbonisierungspläne und vergleichen Sie Ihre Ziele mit den Standards der Science-Based-Targets Initiative (SBTi).

  • Mehr Kapazitäten für wertschöpfende Maßnahmen
  • Klare Zielsetzung gemäß SBTi oder den eigenen Zielen
  • Initiativen-Controlling für effektive Dekarbonisierung

Ergebnisse kommunizieren

Kommunizieren Sie Ihre Fortschritte. Mit Tanso informieren Sie Kunden, Regulierungsbehörden und andere Interessensgruppen mühelos über Ihren CO₂-Fußabdruck, der anerkannten Standards (GHG-Protokoll, GRI, ISO usw.) entspricht.

  • Erstellung berichtsfertiger Daten auf Knopfdruck
  • Sicherstellung von Konformität mit gängigen Standards 
(GHG-Protokoll, GRI, ISO 14064)
  • Tanso als Single-Source-of-Truth für die Berichterstattung

Ressourcen für die CO₂-Bilanzierung
nach Scope 1–3

Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Auf all das finden Sie hier Ihre Antworten.

Ist der CCF auch für Lieferantenportale und Rankings / Ratings wichtig?

Der Corporate Carbon Footprint (CCF) ist ein zentraler Indikator für Lieferantenportale und Rankings/Ratings. OEMs fordern zunehmend transparente und messbare Nachhaltigkeitsdaten, um die Umweltauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette zu reduzieren. Zudem ist er in Bewertungsmodellen wie denen von EcoVadis oder des CDP entscheidend, da diese die Klimaleistung als wichtiges Kriterium berücksichtigen.

Wer arbeitet normalerweise mit der Software?

  • Mitarbeiter/innen: Sammeln und übermitteln Daten zu Emissionen, Energieverbrauch und Nachhaltigkeitsmetriken aus Unternehmensbereichen oder von Lieferanten, um die Datengrundlage für Berichte zu sichern.
  • Nachhaltigkeitsmanager/innen: Leiten den CO₂-Bilanzierungsprozess, analysieren Daten, gewährleisten die Zielerreichung und erstellen Berichte. Bei komplexen Strukturen unterstützen regionale Manager die dezentrale Berichterstattung.
  • Wirtschaftsprüfer/innen: Prüfen Daten auf Genauigkeit und Konformität mit Berichtsstandards. Dank Audit-Trails und transparenter Emissionsaufstellungen bieten sie verlässliche Validierung der CO₂-Bilanzierung.
  • Das Management: Nutzt die Analysen, um Einblick in die Nachhaltigkeitsleistung zu gewinnen, strategische Entscheidungen zu treffen, Ziele zu setzen und Initiativen mit der Unternehmensstrategie zu verknüpfen.

Was ist der Unterschied von marktbasierten und standortbasierten Emissionen bei Strom? Wieso ist das wichtig?

  • Marktbasierte Emissionen: Berücksichtigen den spezifischen Strommix aus Vertragsvereinbarungen, z. B. durch den Einkauf von Grünstrom.
  • Standortbasierte Emissionen: Reflektieren den durchschnittlichen Strommix eines geografischen Gebiets, unabhängig von Verträgen.
  • Relevanz: Die Differenzierung liefert ein realistischeres Bild der Emissionsbilanz und vermeidet Doppelbilanzierung. Sie ist in Richtlinien wie der CSRD vorgeschrieben und unterstreicht die Bedeutung markt- und standortbasierter Perspektiven.

Welche Emissionsfaktordatenbanken gibt es in Tanso?

Im folgenden ein Auszug der verfügbaren Datenbanken:

  • DBEIS: UK-basierte Datenbank, liefert Emissionsfaktoren für die Berechnung des Carbon Footprint (CCF) und deckt verschiedene Tätigkeiten ab.
  • AIB (Association of Issuing Bodies): Enthält spezifische Emissionsfaktoren für Strom und Energieerzeugung in Europa.
  • BAFA: Deutsche Datenbank mit Fokus auf CCF-Emissionsfaktoren, insbesondere für fossile Energieträger und Energienutzung.
  • IDEMAT: Sammlung von LCI-Daten (Lebenszyklusanalyse), entwickelt von der Sustainable Impact Metrics Foundation (TU Delft). Ideal für Produktlebenszyklusanalysen.
  • Ökobaudat: Deutsche Datenbank für Bauprodukte und Prozesse mit detaillierten Emissionsfaktoren, oft für nachhaltiges Bauen verwendet.
  • GLEC: Globale Datenbank, speziell für Logistikemissionen, geführt vom Smart Freight Centre. Unterstützt Unternehmen bei der genauen Berechnung von Transportemissionen.
  • Exiobase PxP: Detaillierte multiregionale Datenbank, schätzt Emissionen und Ressourcennutzung für Branchen und Länder weltweit.
  • EPDs (Environmental Product Declarations): Produktbezogene Ökobilanzen, erstellt von Unternehmen für ihre Produkte. Nützlich für spezifische Produktanalysen.
  • Mobitool: Schweizer Datenbank, bietet Emissionsfaktoren für verschiedene Arten des Personenverkehrs, ideal für Mobilitätsanalysen.
  • Tanso: Intern erstellte Emissionsfaktoren, die aus offiziellen externen Quellen kombiniert werden, um umfassende und anpassbare Berechnungen zu ermöglichen.

Welche Berechnungsmethoden gibt es?

  • Finanzzahlenbasierte Methode: Es werden die Emissionen berechnet, die pro Geldeinheit entstehen, die für eine bestimmte Tätigkeit ausgegeben wird.
  • Industriedurchschnitts-Methode:  Emissionen pro Verbrauchseinheit einer bestimmten Aktivität. Hierbei kommen Faktoren aus Emissionsfaktordatenbanken zur Verwendung, die die durchschnittlichen Emissionen einer Aktivität quantifizieren.
  • Lieferanten-spezifische Methode: Emissionen pro Verbrauchseinheit einer bestimmten Aktivität bei der die Emissionsdaten direkt vom Lieferanten kommen (sogenannte Primärdaten).

Was ist das GHG Protokoll? Gibt es Unterschiede zwischen GHG und ISO 14064 / 67? CDP? GRI?

GHG-Protokoll: Weltweit anerkannter Standard zur Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen.
ISO 14064: Fokussiert auf die quantifizierbare, auditierbare Berichterstattung auf Unternehmensebene.
ISO 14067: Bezieht sich speziell auf die Treibhausgasbilanz von Produkten.
CDP: Plattform zur Offenlegung von Umweltinformationen wie Emissionen und Klimarisiken.
GRI: Standards für umfassende Nachhaltigkeitsberichterstattung, inkl. Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen.

Welche Herausforderungen erwarten mich bei der Erfassung von Scope 3 Emissionen?

Scope-3-Emissionen machen etwa 90 % der CO₂-Bilanz aus, doch die Daten sind oft schwer zugänglich. Ihre Erhebung erfordert enge Zusammenarbeit mit Lieferanten, und komplexe Berechnungsmethoden führen zu Unsicherheiten bei der Genauigkeit.