Environmental Compliance Software

Volle Nachhaltigkeits-Compliance bei allen Klimavorschriften

Risikominimierung durch verlässliche Compliance nach GRI, CSRD, CBAM und ISO-Standards.

Herausforderungen

Nachhaltigkeits-Anforderungen sind komplex

Datenverfügbarkeit & -qualität

Uneinheitliche Formate, komplexe ESG-Daten und begrenzter Zugang zu Lieferantendaten erschweren eine konsistente und transparente Berichterstattung.

Fehlende Integration in bestehende Prozesse

Nachhaltigkeitsdaten sind oft losgelöst von ERP-, Finanz- oder Controllingsystemen. Auch die Anbindung an Bereiche wie Einkauf und Produktmanagement fehlt häufig.

Geringe Transparenz

Verteilte Daten und fehlende Standards erschweren die Nachvollziehbarkeit und Prüfung der Informationen.

Regulatorische Komplexität

Vorgaben wie CSRD, EU-Taxonomie, VSME oder CBAM sind dynamisch und schwer zu überblicken – insbesondere für mittelständische Unternehmen.

Ressourcen & Zuständigkeiten

Fehlendes Fachwissen und begrenzte Kapazitäten führen dazu, dass Reporting oft reaktiv und unkoordiniert erfolgt.

Beudeutung des Nachaltigkeits­reportings

Wettbewerbsfähigkeit durch Nachhaltigkeit

Transparenz in der Lieferkette

Stakeholder erwarten Einblick in die Wertschöpf-ungskette. Die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten stärkt das Vertrauen von Kunden, Investoren & Partnern.

Risikomanagement

Durch ESG-Analysen können Unternehmen potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Wettbewerbsvorteile

Ein glaubwürdiger Nachhaltigkeitsbericht kann als Differenzierungsmerkmal im Markt dienen und das Unternehmensimage positiv beeinflussen.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen

Die CSRD erweitert die Berichtspflichten erheblich. Unternehmen müssen detaillierte Informationen über ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele offenlegen.

ESG-Datenmanagement mit Tanso meistern

CSRD
VSME
EU-Taxonomie
CBAM

Die all-in-one Software für alle ESG- und Nachhaltigkeitsanforderungen

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferketten­management

Reine Softwarelösung für:

Verwaltung und Optimierung von Umweltdaten

Vollständige Abdeckung gesetzlicher Berichtsstandards

Analysen auf Produktebene und Optimierung für Ausschreibungen (RFP)

Anforderung von Primärdaten bei eigenen Lieferanten

Vollständige Abdeckung von Compliance-Standards und Risikobewertung

KI-basiertes Datenmanagement

Wie Tanso sich von anderen Software-lösungen unterscheidet

Verwaltung und Optimierung von Umweltdaten

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Vollständige Abdeckung gesetzlicher Berichtsstandards

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Analysen auf Produktebene und Optimierung für Ausschreibungen (RFP)

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Anforderung von Primärdaten bei eigenen Lieferanten

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Vollständige Abdeckung von Compliance-Standards und Risikobewertung

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

KI-basiertes Datenmanagement

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Integration in die IT-Landschaft

Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.

Was passiert wenn Unternehmen gegen Regulatorik Compliance verstoßen

Ein Verstoß gegen Nachhaltigkeitsvorgaben kann weitreichende Folgen haben – von Bußgeldern und rechtlichen Sanktionen über eingeschränkten Marktzugang bis hin zu langfristigen Reputationsschäden und dem Verlust wichtiger Geschäftspartner.

Was bedeutet Nachhaltigkeits-Compliance?

Compliance im Bereich Nachhaltigkeit umfasst die Einhaltung gesetzlicher, normativer und freiwilliger Vorgaben rund um Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen (ESG). Dazu zählen u. a. CSRD, GHG-Protokoll, EU-Taxonomie, CBAM, ISO-Normen und kundenspezifische Anforderungen wie EcoVadis oder SAQ 5.0.