ESG Reporting Software

ESG Berichtspflichten effizient umsetzen

Nachhaltigkeitsdaten für CSRD, VSME und EU-Taxonomie zentral verwalten – mit einer Single Source of Truth für den produzierenden Mittelstand.

ESG-Reportingin Industrieunternehmen vereinfachen

Nahtlose Datenintegration

Bestehende Systeme unkompliziert anbinden – für automatisierte und zentrale ESG-Datenerfassung

Standardkonforme ESG-Berichterstattung

Regulatorische Anforderungen wie CSRD, EU-Taxonomie und GRI mit minimalem Aufwand erfüllen.

KI-gestützte Nachhaltigkeits­analyse

Optimierungspotenziale in ESG-Daten erkennen und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance ableiten.

Was ist ESG Reporting?

ESG steht für Environmental, Social und Governance (auf deutsch: Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung). Der Begriff bezeichnet zentrale Nachhaltigkeitskriterien, anhand derer Unternehmen ihre ökologische und gesellschaftliche Wirkung messen, steuern und transparent berichten. ESG gewinnt zunehmend an Bedeutung – sowohl für Investitionsentscheidungen als auch im Rahmen gesetzlicher Berichtspflichten wie der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive).

Warum ist ESG Reporting wichtig?

Ressourcen zu ESG

Wettbewerbsvorteil durch Transparenz

Marktposition durch nachvollziehbare ESG-Berichterstattung stärken und Kundenanfragen bedienen.

Besserer Zugang zu Kapital

ESG-Erwartungen von Investoren und Banken erfüllen – für bessere Finanzierungskonditionen und erhöhte Attraktivität am Kapitalmarkt.

Compliance mit Nachhaltigkeitsstandards und Berichtspflichten

Mit automatisierter ESG-Datenerfassung und regelmäßigen Updates regulatorische Anforderungen zuverlässig und revisionssicher erfüllen.

ESG-Datenmanagement mit Tanso meistern

CSRD
VSME
EU-Taxonomie
Multi-Reporting

Was unsere Kunden sagen

Die all-in-one Software für alle ESG- und Nachhaltigkeitsanforderungen

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferketten­management

Reine Softwarelösung für:

Verwaltung und Optimierung von Umweltdaten

Vollständige Abdeckung gesetzlicher Berichtsstandards

Analysen auf Produktebene und Optimierung für Ausschreibungen (RFP)

Anforderung von Primärdaten bei eigenen Lieferanten

Vollständige Abdeckung von Compliance-Standards und Risikobewertung

KI-basiertes Datenmanagement

Wie Tanso sich von anderen Software-lösungen unterscheidet

Verwaltung und Optimierung von Umweltdaten

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Vollständige Abdeckung gesetzlicher Berichtsstandards

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Analysen auf Produktebene und Optimierung für Ausschreibungen (RFP)

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Anforderung von Primärdaten bei eigenen Lieferanten

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Vollständige Abdeckung von Compliance-Standards und Risikobewertung

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

KI-basiertes Datenmanagement

Tanso Software

Reine Softwarelösung für:

Carbon Management

ESG Berichterstattung

Lieferkettenmanagement

Integration in die IT-Landschaft

Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.

Wie unterstützt Tanso, ESG-Daten effizient zu erfassen und audit-sichere Berichte zu erstellen?

Tanso automatisiert die Erfassung und Konsolidierung von ESG-Daten mit KI-gestützten Workflows und TÜV-zertifizierter Methodik. Unternehmen erstellen so prüfungs- und standardkonforme Berichte für CSRD, EU-Taxonomie und weitere Standards – mit minimalem Aufwand.

Was sind die größten Herausforderungen beim ESG-Reporting?

Die größten Herausforderungen sind Datenqualität, heterogene Systeme, fehlende Schnittstellen und regulatorische Komplexität. Unternehmen können diese durch eine zentrale Plattform mit automatisierter Datenerfassung und klaren Prozessen meistern.

Welche Daten müssen für ein vollständiges ESG-Reporting erhoben werden?

Für ESG-Reporting werden Daten zu Umwelt (z. B. Emissionen, Energieverbrauch), Soziales (z. B. Arbeitsbedingungen, Diversität) und Governance (z. B. Compliance, Unternehmensführung) erhoben. Diese werden zentral erfasst und für Berichte und Stakeholder-Anfragen genutzt.

Welche gesetzlichen Anforderungen (z. B. CSRD, EU-Taxonomie, GRI) müssen Unternehmen im ESG-Reporting erfüllen?

Unternehmen müssen je nach Größe und Branche Standards wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), die EU-Taxonomie und internationale Rahmenwerke wie GRI (Global Reporting Initiative) einhalten. Diese verpflichten zur Veröffentlichung geprüfter, vergleichbarer ESG-Daten.

Was ist ein ESG-Reporting und warum ist es für Unternehmen wichtig?

ESG-Reporting bezeichnet die strukturierte Erfassung und Berichterstattung von Umwelt‑, Sozial‑ und Governance‑Daten. Es ist wichtig, um Transparenz zu schaffen, regulatorische Anforderungen zu erfüllen und Vertrauen bei Investoren, Kunden und Partnern aufzubauen.