Carbon Reduction Software

CO₂-Reduktion systematisch steuern

Für eine kosteneffiziente Klimastrategie: Emissionen wirtschaftlich senken, Szenarien analysieren und Einsparpotenziale nutzen.

Reduktionsziele wirksam umsetzen - Kosten sparen

Datenbasiert arbeiten

Ziele & Maßnahmen basieren auf Live-Daten aus dem CCF

Ziele setzen & verfolgen

Maßnahmen anlegen, Szenarien vergleichen, Fortschritte messen

Verantwortlichkeiten klar definieren

Teams zuweisen & Umsetzung strukturiert steuern

Zentral in einer Plattform

Von Hotspot-Analyse bis Fortschritts-Tracking

Basisjahr wählen

  • Ausgangspunkt für die Emissionsbewertung festlegen
  • Vergleichbarkeit schaffen zum Messen zukünftiger Entwicklungen
  • Datenverfügbarkeit sichern

Szenario mit einem Wachstumsmodell

  • Standardszenario definieren für Emissionsprognosen
  • Prognosen auf Basis der Wachstumsrate
  • Konstante oder individuelle Wachstumsraten pro Jahr möglich

Szenarien verwalten

  • Szenarien flexibel anpassen
  • Maßnahmen zur Zielerreichung unter verschiedenen Bedingungen bewerten
  • Emissionsprognosen vergleichen und strategisch planen

Zielsetzung

  • Zielverfolgung und CSRD-konforme Berichte
  • Dokumentation über Scopes und Einheiten hinweg
  • Zielsetzung auf Basis bestehender CCF-Daten für volle Transparenz

Reduktionsmaßnahmen planen & umsetzen

  • Prognostizierte Emissionen für kommende Jahre
  • Reduktionsziele pro Geschäftsbereich mit Maßnahmen abgleichen
  • Automatisierte Vorschläge zur Emissionsreduktion
Übersicht der Aufgaben für 2024 zur Emissionsdatenerfassung in Kategorien wie Logistik und Strom, mit Statusupdates und der Möglichkeit, Vorlagen herunterzuladen oder Dateien via Drag & Drop hochzuladen.
Darstellung der CO₂-Emissionen von Elektrostahl mit Werkstoffnummer, Lieferanten-ID und Lebenszyklusphase, ergänzt durch ein Kreisdiagramm zu Emissionen per Scope und ein TÜV-Zertifizierungslabel.
Balkendiagramm zeigt Emissionen pro Werk (Shanghai, Geisingen, Kassel), während KPI-Karten die Emissionsintensität pro Mitarbeiter, Euro, kWh und m² mit Veränderungsraten anzeigen.
Balkendiagramm zur Emissionsreduktion durch Initiativen im Vergleich zu “Business as usual”, ergänzt durch Detailangaben zu einer E-Auto-Umstellung, einschließlich erwarteter Emissionsreduktion und Kosten.
Produkt Screenshots der Tanso CO2 Bilanzierungssoftware auf dem exportierbare CO2 Berichtserstattungen zu sehen sind.

Was unsere Kunden sagen

Ergebnisse, die unsere Kunden bei der Dekarbonisierung mit Tanso erreichen

Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Auf all das finden Sie hier Ihre Antworten.

Was ist ein Climate Transition Plan?

Ein Climate Transition Plan (CTP), ist der strategische Fahrplan eines Unternehmens zur Erreichung seiner Klimaziele. Er beschreibt die Strategien und Handlungsansätze, die das Unternehmen verfolgt, um den Übergang zu einer CO₂-armen Wirtschaft zu gestalten. Dabei definiert der Plan konkrete Ziele, Maßnahmen und Ressourcen, um langfristig zur Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 °C gemäß dem Pariser Klimaabkommen von 2015 und zur Erreichung der europäischen Klimaneutralität bis 2050 beizutragen.

Wie hilft das Reduktionsmodul von Tanso?

Es ermöglicht Unternehmen, ihre zukünftigen Emissionen auf Basis geplanter Reduktionsmaßnahmen zu prognostizieren und zu analysieren. Zudem können verschiedene Szenarien verglichen und konkrete Emissionsziele definiert werden, um die eigenen Nachhaltigkeitsziele effektiv zu erreichen.

Was ist eine Carbon-Management-Software?

Carbon-Management-Software unterstützt Unternehmen dabei, CO₂-Emissionen zu erfassen, zu analysieren und zu reduzieren. Sie zentralisiert Daten, stellt die Einhaltung von Standards wie CSRD oder GHG Protocol sicher und unterstützt bei der Planung sowie Überwachung von Dekarbonisierungsstrategien.