CBAM Software

CBAM Verordnung erfüllen

CO₂-Emissionen importierter Waren gemäß CBAM automatisch erfassen und melden. Lieferantendaten vereinfacht abfragen und Berichte erstellen. Optimiert für produzierende Unternehmen im Mittelstand.

Volle Kontrolle über unternehmensweite Kosten für
CBAM Zertifikate & Berichterstattung

Nahtlose Lieferantenintegration

Datenbereitstellung ohne Registrierung, mit integrierter Berechnungshilfe für CBAM-Werte. Einfach importieren, zentral verwalten.

Dezentrale Berichtssysteme steuern

Zentrale Abbildung komplexer Organisationsstrukturen und standortübergreifende Vereinheitlichung von Berichtsprozessen.

Automatisierte Emissionsverarbeitung

Weniger Fehler, höhere Effizienz und spürbar bessere Rücklaufquote bei Datenabfragen.

Revisionssicheres Reporting

Zentrale, transparente & nachvollziehbare Datenspeicherung

Berechnung von Import-Emissionen

  • Einfaches Hochladen von Rohdaten aus ERP- und kundenspezifischen Systemen
  • Identifizierung und Klassifizierung von CBAM-Waren und Ländern
  • Automatische Berechnung der Emissionen importierter Waren

Verständnis von Emissionen stärken

  • Enthaltene Datenbank mit allen globalen CBAM-Emissionswerten
  • Trennung von direkten und indirekten Emissionen
  • Aufschlüsselung der Emissionen nach Lieferanten, Land oder Zolltarifnummer

Nahtlose Zusammenarbeit mit Lieferanten

  • Direkte Einbindung von Lieferantendaten
  • Nahtlose Zusammenarbeit mit anderen Bereichen in der Applikation

CBAM-Berichterstellung

  • Export importierter Warenemission in verschiedenen Formaten
  • Fertiger XML-Bericht für die Übermittlung an das Declarant Portal

CBAM Kosten wirksam steuern

  • Frühzeitige Identifikation von Kostentreibern
  • Simulation von Kostenszenarien (z. B. bei veränderten Importmengen)
  • Optimierungspotenziale aufzeigen, um CBAM-Abgaben zu reduzieren
Übersicht der Aufgaben für 2024 zur Emissionsdatenerfassung in Kategorien wie Logistik und Strom, mit Statusupdates und der Möglichkeit, Vorlagen herunterzuladen oder Dateien via Drag & Drop hochzuladen.
Darstellung der CO₂-Emissionen von Elektrostahl mit Werkstoffnummer, Lieferanten-ID und Lebenszyklusphase, ergänzt durch ein Kreisdiagramm zu Emissionen per Scope und ein TÜV-Zertifizierungslabel.
Balkendiagramm zeigt Emissionen pro Werk (Shanghai, Geisingen, Kassel), während KPI-Karten die Emissionsintensität pro Mitarbeiter, Euro, kWh und m² mit Veränderungsraten anzeigen.
Balkendiagramm zur Emissionsreduktion durch Initiativen im Vergleich zu “Business as usual”, ergänzt durch Detailangaben zu einer E-Auto-Umstellung, einschließlich erwarteter Emissionsreduktion und Kosten.
Produkt Screenshots der Tanso CO2 Bilanzierungssoftware auf dem exportierbare CO2 Berichtserstattungen zu sehen sind.

Was unsere Kunden sagen

Corporate carbon footprint

Machen Sie sich Nachhaltigkeit einfacher. Mit unserem CO₂-Rechner.

Profitieren Sie von der Präzision der Tanso-Software – optimal abgestimmt auf die Anforderungen der fertigenden Industrie.

Datenerfassung

Eröffnen Sie in wenigen Minuten Ihr Konto und setzen Sie Ihr Profil auf. Fordern Sie standort- und fachabteilungsübergreifend effizient Daten an. Nutzen Sie hierfür Datenanfragen über unser Aufgabenmanagement oder unseren Rohdatenupload für Excel/CSV-Dateien. Für umfangreiche Datensätze können Sie alternativ auch unsere API nutzen.

  • Cloud-basierte Zusammenarbeit
  • Intuitives Projektmanagement
  • Unkomplizierte Verarbeitung tausender Datenpunkte
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Erfassung von Daten.
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Berechnung von Emissionen.

Emissionen berechnen

Ermitteln Sie Ihren direkten und indirekten CO₂-Fußabdruck (Scope 1-3) über unsere benutzerfreundliche Web-App. Nutzen Sie Tansos umfassende Emissionsfaktoren-Datenbank oder erstellen Sie eigene, lieferantenspezifische Faktoren, um noch genauere Werte zu erhalten.

  • Automatisierte Berechnung Ihres CO₂-Fußabdrucks
  • Zugang zu allen öffentlichen Emissionsfaktoren 
(einschließlich D-BEIS/DEFRA, ProBas, EPA)
  • Speziell für Industrieunternehmen entwickelt

Emissionen verstehen

Ermitteln Sie Ihre Emissionen nach Produktgruppe, Standort, Lieferant oder Abteilung, um Emissions-Schwerpunkte zu identifizieren. Mit unseren Analysen finden Sie heraus, wo sich Emissionen in Ihrem Unternehmen konzentrieren und können gezielt in den Austausch mit Fachabteilungen gehen.

  • Umfassende Transparenz aller Emissionen
  • Detaillierte Aufschlüsselung nach Hauptsegmenten
  • Effiziente Identifizierung von Schwerpunkten
Produkt Screenshot der Tanso CO2 Bilanzierung Software mit Darstellungen zur Co2 Reduktion.

Fußabdruck reduzieren

Entwickeln Sie eine datengestützte Dekarbonisierungsstrategie, legen Sie Ihre Emissionsziele fest und überwachen Sie Ihre Fortschritte genau. Erarbeiten Sie Dekarbonisierungspläne und vergleichen Sie Ihre Ziele mit den Standards der Science-Based-Targets Initiative (SBTi).

  • Mehr Kapazitäten für wertschöpfende Maßnahmen
  • Klare Zielsetzung gemäß SBTi oder den eigenen Zielen
  • Initiativen-Controlling für effektive Dekarbonisierung

Ergebnisse kommunizieren

Kommunizieren Sie Ihre Fortschritte. Mit Tanso informieren Sie Kunden, Regulierungsbehörden und andere Interessensgruppen mühelos über Ihren CO₂-Fußabdruck, der anerkannten Standards (GHG-Protokoll, GRI, ISO usw.) entspricht.

  • Erstellung berichtsfertiger Daten auf Knopfdruck
  • Sicherstellung von Konformität mit gängigen Standards 
(GHG-Protokoll, GRI, ISO 14064)
  • Tanso als Single-Source-of-Truth für die Berichterstattung

Ressourcen für den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM)

Faq

Häufige Fragen zu Tanso

Implementierung, Einzelheiten zu Regulatorik und mehr. Finden Sie hier Ihre Antworten.

Wie regelmäßig muss ich einen CBAM Bericht einreichen?

Unternehmen, die unter den Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) fallen, müssen in der Übergangsphase (bis Ende 2025) ihre CBAM-Berichte vierteljährlich einreichen. Das bedeutet, dass die Berichterstattung viermal pro Jahr erfolgen muss, um die Menge und den CO₂-Gehalt der importierten Waren ordnungsgemäß zu dokumentieren und die entsprechenden Abgaben zu berechnen.

Welche rechtlichen Konsequenzen gibt es?

Verstöße gegen die CBAM-Berichtspflichten können abgestufte finanzielle Sanktionen nach sich ziehen. Bleiben Berichte trotz Aufforderung unvollständig oder fehlerhaft, werden Strafen pro Tonne nicht gemeldeter Emissionen verhängt. Bei wiederholten Verstößen oder erheblichen Verzögerungen können die Strafen erhöht werden.

Welche Unternehmen und Produkte sind betroffen?

In der Übergangsphase des CBAM stehen CO₂-intensive Branchen mit hohem Risiko für Carbon Leakage im Fokus, darunter Eisen, Stahl, Aluminium und Wasserstoff (direkt reguliert) sowie Düngemittel, Elektrizität und Zement (direkt und indirekt betroffen).

Was ist CBAM?

Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) zielt auf Netto-Null-Emissionen bis 2050 ab und soll Carbon Leakage durch eine Kohlenstoffgrenzsteuer verhindern. Die Emissionen importierter Produkte müssen dabei quartalsweise berechnet und berichtet werden.